• Welche Voraussetzungen sind an einen Sauna-Aufstellort zu stellen?

Grundsätzlich wird ein trockener, möglichst belüftbarer Innenraum benötigt, egal ob im Keller, im Wohnbereich oder auf dem Dachboden.

  • Welche Art Fussboden ist erforderlich?

Es wird ein feuchtebeständiger und leicht zu reinigender Fussboden empfohlen. Eine erhöhte Temperaturbeständigkeit ist zu beachten.

  • Reicht ein normaler Stromanschluss aus?

Nein, bis auf wenige Ausnahmen ist für den Betrieb der Sauna-Öfen ein Starkstromanschluss (400 V) mit einem Leitungsquerschnitt 5x2,5 mm² erforderlich.
Diese bauseitige Zuleitung sollte bis zum Sauna-Steuergerät reichen und von oben kommen.
Sämtliche elektrischen Anschlüsse und Verdrahtungen sind nicht Teil unseres Angebotes und müssen nach erfolgter Sauna-Montage von Ihrem Elektro-Fachbetrieb ausgeführt werden.

  • Kann eine Sauna unter eine Schräge gebaut werden?

Im allgemeinen ist das kein Problem. Zu beachten ist allerdings, dass Höhen unter 1oo cm nicht nutzbar sind und der Saunaofen keinesfalls unter einer Schräge stehen kann.

  • Wird die Sauna an den Wänden befestigt?

Nein, im Gegenteil! Die Sauna ist eine eigenständige, freistehende, vollisolierte Kabine mit Dach und benötigt zur Hinterlüftung einen Abstand von ca. 3-4 cm zu anliegenden Wänden.

--------------


  • Warum sind Infrarot-Kabinen relativ klein?

Anders als z.B. in einer Sauna sitzt der Nutzer während der gesamten Betriebszeit in der Infrarot-Kabine, ohne sich zwischendurch abzukühlen. Die Wirkung wird hier nicht durch Wärme/Kältereize erzielt, sondern durch permanente "Tiefenwärme". Die Raumluft wird dabei nur geringfügig erwärmt.
Dazu wirkt die Infrarot-Strahlung nur in einem begrenzten Abstand optimal.

  • Kann Sauna und Infrarot kombiniert werden?

Es werden Nachrüst-Sätze für bestehende Saunakabinen angeboten. Sinnvoll sind hier insbesondere die Flächenheizelemente, die problemlos an den Saunawänden montiert werden können.
Eine gleichzeitige Nutzung, also Saunabaden und Infrarotbestrahlung, ist aus technischen und natürlich vor allem aus gesundheitlichen Gründen auszuschliessen.